Urban Wiesing Homepage
  • Home
  • CV
  • Forschung
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt

Urban Wiesing

Publikationen
Eine vollständige Liste meiner Publikationen finden Sie hier (pdf-Format, Stand: Dezember 2019). 

Ausgewählte Publikationen

Als Autor (Auswahl)
  • mit Christina Hölzle: Die In-vitro-Fertilisation – ein umstrittenes Experiment. Fakten – Leiden – Diagnosen – Ethik. Springer, Berlin 1991.
  • Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.
  • Zur Verantwortung des Arztes. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.
  • Wer heilt, hat Recht? Über Pragmatik und Pluralität in der Medizin. Schattauer, Stuttgart 2004.
  • mit Dagmar Schmitz: Ethische Aspekte der Genetik in der Arbeitsmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2008.
  • mit Georg Marckmann: Freiheit und Ethos des Arztes – Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit. Alber, Freiburg 2009.
  • mit Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox und Jochen Taupitz: Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Kohlhammer, Stuttgart 2014.
  • Indikation - Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis. Kohlhammer, Stuttgart 2017
  • Heilswissenschaft. Über Verheißungen der Medizin. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2020
 
Als Herausgeber (Auswahl)
  • mit Richard Toellner (Hrsg.) Wissen - Handeln - Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1995
  • mit Richard Toellner (Hrsg.) Geschichte und Ethik in der Medizin. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1997
  • mit Ruth Chadwick, Darren Shickle und Henk ten Have (Hrsg.): The Ethics of Genetic Screening. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 1999.
  • mit Tony McGleenan und François Ewald (Hrsg.): Genetics and Insurance. Springer, New York / Bios Scientific, Oxford 1999.
  • mit Alfred Simon, Dietrich von Engelhardt (Hrsg.): Ethik in der medizinischen Forschung. Schattauer Verlag, Stuttgart 2000
  • mit Frank Toepfer (Hrsg.): Richard Koch und Franz Rosenzweig. Schriften und Briefe zu Krankheit, Sterben und Tod. Agenda-Verlag, Münster 2000
  • mit Jürgen Boomgaarden und Pekka Louhiala (Hrsg.): Ethical Issues in Medical Research. Berghahn, New York 2003.
  • mit Frank Toepfer (Hrsg.): Zeit vor Eurer Zeit. Die Autobiographie von Richard Koch. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2004.
  • mit Nadia Mazouz und Micha Werner (Hrsg.): Krankheitsbegriff und Mittelverteilung. Nomos, Baden-Baden 2004
  • mit Susanne Michel und Thomas Potthast (Hrsg.): Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Karl Alber, Freiburg München 2008
  • Ethik in der Medizin. Ein Reader [später: Ein Studienbuch]. Reclam, Stuttgart 2004; 4. Auflage. 2012.
  • mit Michael Steinmann und Peter Sykora (Hrsg.): Altruism reconsidered: exploring new approaches to property in human tissue. Ashgate, Farnham 2009.
  • mit Klaus-Rainer Brintzinger, Bernd Grün, Horst Junginger und Susanne Michl: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Band 73). Steiner, Stuttgart 2010.
  • mit Hans-Jörg Ehni (Hrsg.): Die Deklaration von Helsinki. Revisionen und Kontroversen. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2011
  • mit Ramin Parsa-Parsi und Otmar Kloiber (Hrsg.): The Declaration of Helsinki 1964–2014. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2014.
  • mit Jens Kolata, Richard Kühl und Henning Tümmers (Hrsg.): In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert (= Schriften des Museums der Universität Tübingen. Band 8). Museum der Universität Tübingen, Tübingen 2015.
  • mit Gian Domenico Borasio, Ralf J. Jox und Jochen Taupitz (Hrsg.) Assistierter Suizid. Der Stand der Wissenschaft. Mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfegesetz. Springer, Berlin 2017

Aufsätze (Auswahl)
  • The Hippocratic Oath and the Declaration of Geneva – Legitimisation attempts of the medical profession. Medicine, Health Care and Philosophy (2019) https://doi.org/10.1007/s11019-019-09910-w
  • Ehni, Hans-Jörg, U.W.: Illegitimate authorship and flawed procedures: Fundamental, formal criticisms of the Declaration of Helsinki. Bioethics (2019), http://dx.doi.org/10.1111/bioe.12503
  • Theranostics: is it really a revolution? Evaluating a new term in medicine. Medicine, Health Care and Philosophy (2019) doi: 10.1007/s11019-019-09897-4; 22(4), 593-597
  • Nicht ohne die Anderen? Ganz ohne die Anderen! Theologische Quartalschrift 198 (2018), S. 88-94
  • U.W., Fallgatter, Andreas: Rationalität und Freiheit in der Medizin: Der Fall der Elektrokrampftherapie. Der Nervenarzt (2018), https://doi.org/10.1007/s00115-018-0564-7
  • From art to science – A New Epistemological Status for Medicine? On Expectations Regarding Personalized Medicine. Medicine, Health Care and Philosophy (2017). DOI 10.1007/s11019-017-9820-z
  • Kadi, Selma, U.W.: Das Deutsche IVF-Register als Instrument zur Dokumentation der assistierten Reproduktionstechnologien. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2016, 76 (06), S. 680–684
  • Kadi, Selma, U.W.: Entscheidung ohne Information? Die Darstellung von Erfolg und Misserfolg der IVF und angrenzender Methoden auf den Websites deutscher IVF-Zentren. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2015, 75 (12): S. 1258–1263
  • Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen. In: Franz-Josef Bormann, Gian Domeniko Borasio (Hrsg.) Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens. De Gruyter, Berlin Bosten 2012, S. 137–149
  • Lebenswelt und Wissenschaft im Arzt-Patient-Verhältnis. In: Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.) Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner Verlag, Hamburg 2011, S. 96–112
  • The History of Medical Enhancement: From Restitutio ad Integrum to Transformatio ad Optimum? In: Ruth Chadwick, Bert Gordijn (Hrsg.) Medical Enhancement and Posthumanity. Springer, 2008, S. 9–24U.W.: Should performance-enhancing drugs be legalized under medical supervision. Sports Medicine 2011 (41), S. 167–176
  • Immanuel Kant, his philosophy and medicine. Medicine, Health Care and Philosophy 11 (2008), S. 221–236
  • Frank Töpfer, U.W.: The Medical Theory of Richard Koch II: Natural philosophy and history. Medicine, Health Care and Philosophy 8 (2005), S. 323–334
  • Frank Töpfer, U.W.: The Medical Theory of Richard Koch I: Theory of science and ethics. Medicine, Health Care and Philosophy 8 (2005), S. 207–219
  • Ist aktive Sterbehilfe "unärztlich"? In: Holderegger, Adrian (Hg.) Der medizinisch assistierte Tod. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz, Herder Verlag, Freiburg i.Br. 1999 (Studien zur theologischen Ethik 80), S. 233–246
  • Kann die Medizin als praktische Wissenschaft auf eine allgemeine Definition von Krankheit verzichten? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 44 (1998), S. 83–98
  • Medizin und Moral bei Richard Koch. In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin 9 (1997), S. 134–150
  • Die Persönlichkeit des Arztes und das historische Selbstverständnis der Medizin. Zur Medizintheorie von Ernst Schweninger, Georg Honigmann und Erwin Liek. Medizinhistorisches Journal 31 (1996), S. 181–209
  • Zum Verhältnis von Geschichte und Ethik in der Medizin. In: Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaft, Technik und Medizin 3 (1995), S. 129–144
  • Style and Responsibility: Medicine in Postmodernity. In: Theoretical Medicine 15 (1994), S. 277–290
  • Home
  • CV
  • Forschung
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt