Urban Wiesing Homepage
  • Home
  • CV
  • Forschung
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt

Urban Wiesing

Mediathek

Fotos

Pressefotos in hoher Auflösung finden Sie hier, hier, hier (farbig) und hier (sw). 

Videos

RTF1 Interview zu COVID-19
​
RTF1 Interview zum Thema "Sterben in Würde" 
Universität Tübingen, ​COVID-19-Ringvorlesung – Ethische Aspekte der COVID-19-Pandemie (21.07.2020)
Spektrum der Wissenschaft Streitgespräch (2010): "Führt uns die Genetik zur personalisierten Medizin?" (Teil 2 / Teil 3) 
Ärztlich assistierter Suizid. Streitgespräch mit Franz-Josef Bormann
   RTF 1 Gespräch Zum Thema "Aktuelle Medizin"

Weitere Videos

  • Wissenschaft im Rampenlicht: Wie gelingen öffentliche Kommunikation und politische Beratung in der Corona-Krise? Stadtgespräch Weltethos Institut, 8.2.2021
  • Hamburger Horizonte (Zusammenschnitt), 19.2.20
  • "BITTE HÖREN SIE MIR ZU, DOC!" | Sprechstunde der Stiftung Gesundheitswissen und ZEIT DOCTOR, 31.5.2019
  • Beschäftigt sich mit Grenzbereichen des Lebens, SWR1 Leute (2017)
  • Was ist eine Indikation? Überlegungen zu einem zentralen Begriff der Medizin. Wissenschaftskolleg Greifswald (2017)
  • Zusammen mit Steffen Flessa: Medizin und Ökonomie - Feinde oder Verbündete? Wissenschaftskolleg Greifswald (2017)
  • Organhandel, 3sat scobel (2016)
  • Alpha & Omega KiP-TV (2015): Hilfe beim Sterben, Hilfe zum Sterben – wie viel Sterbehilfe darf sein?
  • Suizid im Alter, 3sat scobel (2015)
  • Podiumsdiskussion (2013): Wissenschaft: Zwischen Forschungsfreiheit und ethischer Verantwortung 
    Colloquium Fundamentale „Ethik heute. Fehlt uns ein Wertekompass?" des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am 11.07.2013.

In den Printmedien (Auswahl)  


Eine vollständige Liste meiner Veröffentlichungen und weiterer Pressetexte finden Sie hier pub_uw_9_20.pdf.

  • „Die Heilsversprechen der modernen Medizin sind überaus bemerkenswert“. Interview in Die Welt, 31.1.2021
  • Wissenschaft in der Pandemie – und das große Missverständnis, Ärztezeitung 3.1.2021
  • Die neuen Propheten, Reutlinger Generalanzeiger, 22.9.20
  • Medizin als Heilswissenschaft. Wirtschaftswoche, 30.8.2020
  • Wissenschaft als Maßstab?, TAZ, 1.11.2019
  • Preis des Fortschritts. Die privaten Krankenversicherer versprechen bessere Medizintechnik. Genau die wird ihnen zum Verhängnis. Die Zeit, 5. Juli 2018
  • Die Rockmusik, der Tod und die Unsterblichkeit. Schwäbisches Tagblatt, 17.2.2018,
  • Von den Tücken des Gewissens. Eine Nachlese zur Entscheidung des Bundestags. Schwäbisches Tagblatt, 8. Juli 2017
  • Keine Sternstunde! Mit dem Verbot der organisierten Beihilfe zum Suizid hat der Bundestag die Grenze zwischen Politik und Moral unzulässig überschritten. TAZ, 10.11.2015
  • Social freezing. Die Moderne schlägt zu. TAZ am Wochenende, 11./12. April 2015
  • Zuviel des Guten! Die Krankenhäuser stehen unter Druck. Darum behandeln sie möglichst viele Patienten – manche von ihnen unnötig. Die Kliniken gefährden damit ihr wichtigstes Kapital. Die Zeit, 23.10.2014
  • Belgien braucht Nachhilfe beim Sterbehilfegesetz. Die Zeit online, 18.09.2014
  • Hilfe zulassen. Gegen das geplante Verbot von organisierter Sterbehilfe: Ein Plädoyer für die reglementierte Freigabe. Die Zeit, 10.4.2014
  • Home
  • CV
  • Forschung
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Kontakt